Egret setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen gleich behandelt werden. Dazu gehört auch Barrierefreiheit. Barrierefreiheit heißt, dass alle Menschen Zugang zu Gebäuden, aber auch zu Informationen haben. Es geht also darum, Hindernisse zu beseitigen. Denn viele Menschen haben Beeinträchtigungen. Sie können beispielsweise nicht oder zumindest schlechter hören oder sehen. Manche wiederum haben Schwierigkeiten, komplexe Sätze zu verstehen. Ziel von Barrierefreiheit ist es, dass jeder gleichberechtigt alles nutzen kann.
Unser Ziel für dich
Wir haben uns vorgenommen, Standards zur Barrierefreiheit sowie Vorschriften wie das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (EAA) einzuhalten. Wir halten insbesondere die Standards der Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG – Richtlinien für barrierefreie Webinhalte) des World Wide Web Consortium (W3C) ein.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter https://my-egret.com veröffentlichte Website der Walberg Urban Electrics GmbH.
Als juristische Person des privaten Rechte im Sinne von Paragraph 2 des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (nachfolgend bezeichnet als HmbBGG) sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des HmbBGG sowie der Hamburgischen Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (nachfolgend bezeichnet als HmbBITVO) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus Paragraph 1 HmbBITVO in Verbindung mit den Paragraphen 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der BITV des Bundes, die auf der Grundlage von Paragraph 11 HmbBGG erlassen wurde. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 09.07.2025 durchgeführten Selbstbewertung.
Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aufgrund einer unverhältnismäßigen Belastung vorübergehend nicht barrierefrei zugänglich gestaltet.
- Formulare und sonstige Eingabefelder sind mit dem Erfolgskriterium 2.1.1 Tastatur nicht vereinbar, da diese sich nicht allein mittels Tastatur nutzen lassen.
- Textbereiche sind mit dem Erfolgskriterium 1.4.3 Kontrast nicht vereinbar, da die Kontrastverhältnisse von Texten zu Hintergründen nicht Stufe AA erreicht.
- Interaktive HTML-Elemente wie Buttons sind mit dem Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Rolle, Wert) nicht vereinbar, da sie teils die notwendigen ARIA-Attribute besitzen.
Folgende Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit sind bis Dezember 2025 geplant.
- Hinzufügen von ALT-Attributen zu allen Dateien
- Optimierung der Kontrastverhältnisse im Rahmen der Unternehmensvorgaben zur Farbgebung
- Hinzufügen von ARIA-Attributen für Screenreader u.v.m.
- Optimierung bestehender ARIA-Attribute für Screenreader u.v.m.
Folgende barrierefreie Alternativen, um die Inhalte zu erreichen, halten wir für dich bereit:
- Barrierefreiheit-Werkzeug zu erreichen über Button mit Mensch-Symbol im unteren Bereich des Bildschirmbereichs
Die Subdomain b2b.my-egret.com ist nicht barrierefrei zugänglich gestaltet, da diese Inhalte nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften fällt.
Diese Erklärung wurde am 15.06.2025 erstellt und zuletzt am 09.07.2025 überprüft.
Barrieren melden
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der
Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen
Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter info@my-egret.com an.
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach deinem Feedback an den oben genannten Kontakt keine
zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, kannst du dich an die Schlichtungsstelle
nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei
Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und
öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das
Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Weitere Informationen findest du unter https://www.hamburg.de/schlichtungsstellebehinderung.
So erreichst du die Schlichtungsstelle:
E-Mail: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de
Post: Schlichtungsstelle HmbBGG
c/o Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA)
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg